Posts mit dem Label Leben an Bord werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Leben an Bord werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. April 2012

neue Matratzen mit Air Lift Luftmatte darunter


Nach 10 Jahren hat die Bordfrau entschieden, dass die Matratzen alle ausgetauscht werden. Damit sich in der Karibik keine Feuchtigkeit darunter bildet, wurden auf der Messe bei Kähne für alle 4 Kojen ca. 1 cm dicke Matten als Abstandhalter Boden-Matratze gekauft. Wir konnten mit zwei konfektionierten 200x200cm und einer 160x200 Matte(n) für insgesamt 260 Euro genau das benötigte Maß zurecht schneiden.


Wassermacher (watermaker) eingebaut und in Betrieb genommen

Das umfangreichste und aufwändigste Projekt des vergangenen Monats war der Einbau des ECHO TEC 260-DML1 (12 Volt) Wassermachers an Bord der Lagoon 380. Ich bin insbesondere Peter (Lagoon 420 "AQUA") sehr dankbar, dass er sich tagelang unermüdlich im wahrsten Sinne des Wortes da hinein gekniet hat, nach dem besten Platz, den kürzesten Schlauchwegen etc. gesucht hat, bis die optimale Lösung gefunden war. Ich hatte den Wunsch, keine zusätzlichen Seeventile einzubauen (10 Stück sind schon genug!) und wollte nicht das zusätzliche Gewicht der schweren Hochdruckpumpe auf die Backbordseite einbauen, wo schon die schweren Servicebatterien für Ungleichgewicht stehen.
Deshalb haben wir uns für die vordere Steuerbord-Kabine entschieden und dort die Filter in das vorhandene GFK-Regal unter den Betten von vorn leicht zugänglich eingebaut. Vorteil: dieser Bereich ist wasserdicht und beim Wechseln der Filterpatronen sowie dem Ansaugen der 10 Ltr. Biocid Konservierungs - Flüssigkeit kann ruhig mal etwas daneben gehen. Dieses Regal hat sogar einen kleinen Ablauf am Boden. Das lange Osmosemembran - Rohr konnte links daneben versteckt werden und ist durch ein Loch von vorne zugänglich, falls die Membran, das Herzstück der Anlage, mal getauscht werden muss. Ansonsten braucht die Membran keine Wartung von aussen. Gut sichtbar rechts in dem kleinen schmalen Schapp wurde  das Bedien-Panel mit Manometer und Durchflussanzeige untergebracht. Letztere war leider sofort bei Inbetriebnahme undicht, wird aber von ECHO-Marine LTD umgehend ausgetauscht. Ersatzteil ist unterwegs. Die Montage der ganzen Anlage auf der Kühlschrank-Seite (Stb) hatte den zusätzlichen Vorteil, dass wir das Reject Water, also das überschüssige Wasser, das beim Produzieren des Süsswassers entsteht, in das vorhandene Seeventil "ICE BOX DRAIN" einleiten konnten. Dieses leitet das Tauwasser des Kühlschranks ausser Bord. Ferner konnte zum Ansaugen des Seewassers für den Wassermacher das vorhandene Seeventil der Salzwasser-Fusspumpe verwendet werden, die bei Strom-oder Pumpenausfall bzw. zum Geschirr-Abwaschen mit Salzwasser nach wie vor benutzt werden kann.
Da die Haltbarkeit und Funktionsfähigkeit des Watermakers davon abhängt, ob nach jedem Betrieb die Membran noch mal mit Süsswasser gespült wird, sollte dies sehr einfach zu bewerkstelligen sein. Deshalb haben wir uns entschieden, diesen Spülvorgang nicht mit separatem Kanister zu erledigen (wie ursprünglich geplant und auf der Zeichnung unten in der Mitte bei "Sample Outlet" noch eingezeichnet, sondern haben zwei Leitungen zum bordseigenen Trinkwassertank verlegt, eine für das gewonnene Trinkwasser, die andere als Rücklauf wieder zum Wassermacher. Das Rückspülwasser darf auf keinen Fall Chlor enthalten, das die Osmose-Membrane zerstören würde. Daher eignet sich ein kleiner Teil des selbst produzierten Trinkwassers zum Spülen am besten. Den Druck für den Spülvorgang baut die bordeigene Wasserpumpe auf. Somit braucht man nur 2 Hebel umlegen, ein Seeventil öffnen und hat wenig Aufwand mit der Spülerei.
 
Es ist schon unglaublich, dass man (in der Vorsaison) das Wasser im Hafen von Rovinj so gefiltert trinken kann, und der Geschmack im Unterschied zum Stadtwasser (gechlort) richtig gut ist. Die Pumpe war beim ersten Eindruck relativ laut, etwa so wie ein Motor im Leerlauf, wenn jedoch der ungeheure Druck von 60 BAR (das ist eine 600m hohe Wassersäule!) am Hochdruckventil eingestellt wird, dann läuft sie unter Last leiser, und mit geschlossener Kojentür ist das auch für unmittelbare Nachbar-Schiffe keine Zumutung. Man hört draußen nicht mehr viel.
Der von mir gemessene Stromverbrauch bei Voll-Last (35 Liter pro Stunde Trinkwasserproduktion) lag wie vom Hersteller angegeben bei 35-38 Ah und konnte zur Mittagszeit im Mittelmeer im März immerhin zur Hälfte von den 5 Solarpanels gleichzeitig wieder in die Batterien eingespeist werden. Das war der entscheidende Schritt zur Unabhängigkeit von den Marinas und ich freue mich auf die Zeit, wo wir nicht mehr auf die teuren Liegegebühren angewiesen sind. Danke noch mal an Peter Härtner, der uns den Mut machte, das alles zu realisieren.  __________________________________________________________________________________________
Wassermacher im Detail:

  • Watermaker ECHOTec. 260-DML-1 12V 49 Ltr. / Stunde
    Kit, Pumpe (erforderlich, weil nicht 40 cm unter Wasserlinie einbaubar)
    Michael Bauza, Firma E C H O - M A R I N E L T D.
    Mariners Haven,
    1st. Ave. South, Chaguaramas, Trinidad, W.I.
    Tel: 1 (868) 634 2027 / 2015 Fax: 1 (868) 634 2026
    ca. 1 Std. pro Tag laufen lassen, deckt Tagesbedarf 2 Personen. Wenn Wassermacher für zwei Tage nicht benutzt wird, muss die Membrane mit Frischwasser gespült oder mit Biocide behandelt werden.  Die Frischwasserspülung konserviert die Membrane für eine Dauer von maximal 10 Tagen. 

Montag, 20. Februar 2012

Moskitonetze zur Mückenabwehr, Malaria- und Leishmaniose-Schutz, Sandfly-dicht.

2 Pers.-Zelt mit Boden und Gestänge für 79,- hier erhältlich
Was gibt es Schöneres, als in einer lauen Sommernacht an Bord eines Katamarans auf dem Trampolin - Netz zu liegen und in den Sternhimmel zu schauen. - Wenn nicht in manchen windstillen Buchten divese Plagegeister die Freude daran verderben und spätestens bei der ersten Sternschnuppe den Wunsch aufkommen lassen, dass die Mücken wenigstens keine Krankheiten übertagen. 

Das muss aber nicht sein, sich deshalb in die Kabine zu verkriechen, wo es möglicherweise unerträglich warm ist. Wir haben lange nach einem Netz mit Boden gesucht, das so eine feine Maschenweite hat, dass selbst Sandflies und Gnitzen nicht hindurch kommen. Beim deutschen Premium-Hersteller Brettschneider sind wir wieder fündig geworden und können nach zehn Jahren Kanada-Erfahrung mit diversen Moskito-Netzen dieser Firma die hohe Qualität im Vergleich zu billigen e bay Produkten nur empfehlen. 
Maße 1,3 m x 2,1 m x 1,25 m 
Gewicht 1250 g 



Freistehendes Netz aus strapazierfähigem Polyamid, mit Nylonboden und Reißverschluß-Einstieg. Netz wird schnell und einfach an das Glasfiebergestänge geklipst. Feinmaschiges Moskitonetz zur Mückenabwehr, Malaria- und Leishmaniose-Schutz, Sandfly-dicht.

Dieses Zelt ist auch mit insektenabwehrender Deltamethrin-Imgrpägnierung erhältlich. Diese Imrägnierung verhindert, dass Insekten durch das Netz stechen, wenn man beim Schlaf mit dem Körper die Netzwand berührt. Die Insekten haben keinen Halt auf der Imprägnierung.
Gegen unterschiedliche Insektenarten können verschiedene Tüllsorten zum Einsatz kommen. Entscheidend ist die Maschenweite, die in Maschen pro Quadrat-Zoll (mesh per square-inch) angegeben wird. Weiter ist für die Auswahl maßgebend, unter welchen Bedingungen das Netz eingesetzt wird. Für das oben abgebildete Zelt wird dieses Mesch rechts verwendet,  in Originalgröße dargestellt. Zum genauen Vergleich ist jeweils ein Maßstab mit Zentimeter- und Zolleinteilung eingeblendet.

Mittwoch, 15. Februar 2012

Evers Water Wonder und Wassertank Desinfektion mit everDiox

gerade hatte ich die Wonder Wash Waschmaschine beschrieben, da fällt mir noch ein Wonder Fass ein, dieser mobile Watermaker. Wir haben zwar an Bord (demnächst) einen großen ECHOTEC watermaker eingebaut und für Stromausfall oder für die Rettungsinsel den neu fast 1000 Euro teuren Katadyn Survivor 06 Handwasserfilter, aber dieses Wasserfass von Evers muss ich noch wegen des Kompromisses aus Preis (500-600 Euro) und beachtlicher Leistung sogar ohne Strom zeigen:
www.evers.de

Evers Water Wonder® mobil ist ein Wasserfiltersystem mit Aktivkohleblock und Kapillarmembran. Water Wonder® mobil fasst bis zu 30 l und funktioniert durch Überdruck der mit der Handpumpe ohne Strom erzeugt wird. Das selbstschließende Zapfventil ermöglicht ein problemloses abgeben des gereingten Trinkwassers. Der Durchfluss beträgt ca. 3-4 l/min je nach Druck. Es ist kein weiterer Einsatz von Chemie erforderlich. Die integrierte Entlüftung und das innovative Verwirbelungssytem sorgen für eine komfortable Handhabung und lange Gebrauchszeiten. Die Filterpatrone ist ideal bei niedrigem Leistungsdruck und ermöglicht bakterielle Belastungen stark einzugrenzen. Die Filterpatrone muss nach 12 Monaten bzw. 3000 - 5000 l gefiltertem Wasser gewechselt werden. Maße: 40 x 40 x 36 cm, Gewicht ca. 8 kg


Vom gleichen Hersteller kommt ein neuartiges biologisch abbaubares Desinfektionsmittel zur Desinfektion von Trinkwasseranlagen an Bord. Im Gegensatz zu Micropur macht everDiox das Wasser nicht länger haltbar, sondern desinfiziert Tanks und deren Rohr - Zuleitungen. Preis auf der Messe war für 2 Liter 69 Euro, reicht für knapp 400 Ltr - Tank

Mittwoch, 8. Februar 2012

portable Hand Waschmaschine White Magic (früher Wonder Wash)

Meine Frau hat eine neue Waschmaschine fürs Schiff gekauft. Und ob ihr es glaubt oder nicht, was diese kleine leichte wonder washing machine unter 50 Euro leistet, ist unglaublich. Wenn wir sie beim Überführungstörn der Lagoon 420 letztes Jahr, vom US-Vorbesitzer mit an Bord gelassen, nicht schon erlebt und die leuchtenden Augen von dessen Frau über das Maschinchen nicht gesehen hätten (da dachten wir noch, die spinnen, die Amerikaner), hätte zumindest ich das Teil unter die Rubrik "die praktische Hausfrau" abgelegt, als Trick, Geldschneiderei. Aber das funktioniert wirklich. Ohne Strom! Überall auf dem Schiff steht die nicht rostende White Magic blitzschnell zur Verfügung. Durch das Drucksystem wird bis zu 2,2 kg Wäsche problemlos in wenigen Minuten wieder sauber. Einfache Handhabung durch manuelles Kurbeln. Das Waschpulver dringt tief in die Fasern ein, wodurch die Kleidung gründlich und in sehr kurzer Zeit gewaschen wird. Einfach und kostensparend. Verbraucht viel weniger Wasser als Handwäsche. Und das Kurbeln kennen wir ja an Bord....

Füllmenge
  • 6-7 Hemden
  • oder 10 T-Shirts
  • oder 4-5 Handtücher
  • oder 2-3 Blue-Jeans
Details der White Magic
  • Trommel mit wasserdichtem Sicherheitsverschluss
  • Standfüße mit Saugnäpfen
  • Entleerungsrohr für Schmutz-/Spülwasser
  • benötigt keinen Strom, keine Wartung
  • funktioniert auch mit kaltem Wasser (dann sind mehr Umdrehungen nötig)
  • weißer Kunststoff
  • Gewicht ca. 5 kg
  • Maße ca. B 40 x H 39 x T 45 cm