Posts mit dem Label Gesundheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gesundheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. April 2012

neue Matratzen mit Air Lift Luftmatte darunter


Nach 10 Jahren hat die Bordfrau entschieden, dass die Matratzen alle ausgetauscht werden. Damit sich in der Karibik keine Feuchtigkeit darunter bildet, wurden auf der Messe bei Kähne für alle 4 Kojen ca. 1 cm dicke Matten als Abstandhalter Boden-Matratze gekauft. Wir konnten mit zwei konfektionierten 200x200cm und einer 160x200 Matte(n) für insgesamt 260 Euro genau das benötigte Maß zurecht schneiden.


Notfall Seminar, Medizin an Bord

Bevor ich von den Schiffs-Umbaumaßnahmen der letzen Wochen im Einzelnen berichte, möchte ich noch das letzte Event in richtiger Chronologie erwähnen: Zusammen mit der Crew vom Katamaran Green Duck haben wir uns von einem Freund und Arzt in die wichtigsten Grundlagen für erste Hilfe an Bord einweisen lassen, da wir uns notfalls weiter weg von med. Versorgung gegenseitig helfen können möchten.

Insbesondere das sterile Nähen von größeren Schnitten und Wunden sowie das Zuführen von Flüssigkeit und Blutersatz über die Venen war uns besonders wichtig. Dehydrierung und zu starker Blutverlust (mit Zusammenbruch des Kreislaufs) sind vermeidbar, wenn man einen peripheren Venenkatheter (für den klassischen Tropf) legen kann. 




Mit viel Geduld hat sich unser Arzt erst mal selber stechen lassen, bis wir uns gegenseitig getraut haben.

Am besten lest ihr im Blog von Ludger und Christel dazu hier....
Vielleicht komme ich noch dazu, ein paar Details zu schreiben. Generell kann man das aber nicht theoretisch begreifen, sondern muss das selber üben, üben...

Mittwoch, 7. März 2012

TDS-Meter Wassertester für Watermaker empfehlenswert?

Früher waren Wasser-Tester häufig in die Watermaker integriert. Mittlerweile kauft man sie bei Bedarf als mobile Geräte separat. Ein TDS-Meter kann einiges über die Qualität des Wasser sagen, wenn man die Fähigkeiten und (wahrscheinlich wichtiger) die Grenzen des Testers kennt. "TDS" ist die Abkürzung für "Total Dissolved Solids". Das ist erst einmal irreführend, denn der TDS Meter misst nicht den Gesamtgehalt von ungelöstem Materials in einer Wasserprobe, sondern er ist ist nichts weiter als ein Instrument zum Messen der Leitfähigkeit, wie viel Strom das Wasser bei einer bestimmten angelegten Spannung durchleiten kann. D.h. er misst den elektrischen Widerstand. Das Ergebnis wird bestimmt von der Menge der gelösten Stoffe, die die elektrische Leitfähigkeit beeinflussen, und das sind nicht alle Stoffe im Wasser. Vielmehr sind nur jene Stoffe messbar, die bei der Auflösung zu ionisieren beginnen. Typische Beispiele solcher Substanzen sind Salze, Säuren und Basen. Wenn solche Substanzen sich in Wasser lösen, trennen sich ihre Moleküle in positiv und negativ geladenen Teilchen, die. Das erst befähigt sie, Ladung durch das Wasser zu transportieren - je mehr in der Wasserprobe sind, desto größer wird die Leitfähigkeit, desto geringer ist der Widerstand. Der TDS-Tester gibt Aufschluss über die Wasserqualität, indem er die Gesamtanzahl der im Wasser gelösten Teilchen (TDS = Total Dissolved Solids) misst. Die Maßeinheit des TDS-Tester ist ppm (parts per Million). Sie zeigt an, wie viele Fremdmoleküle in jeweils einer Millionen Wassermoleküle vorhanden sind - 1 ppm entspricht etwa einem Milligramm pro Liter.
Die Bedienung ist sehr einfach: ein Glas mit Leitungswasser befüllen, den TDS-Wassertester eintauchen und im Display die Anzahl der Fremdmoleküle in Ihrem Wasser ablesen. Werte unter 50 ppm sind gut. Bei Messwerten über 50 ppm kann die Wasserqualität durch eine entsprechende Wasserfiltration verbessert werden bzw. müssen die Filter ausgetauscht werden. Bei Umkehr-Osmosefiltern schwanken die Werte trotz gleicher Ausgangsqualität des Salzwassers zum Teil um 100-200 ppm. Ein neuer Watermaker-Filter ist in Ordnung, wenn er Wasser im Bereich von 200-300 ppm produziert. Tatsächlich hängt die Messung von folgenden Faktoren ab:
    * Der tatsächliche Prozentsatz des Salzes in dem zu filternden Meerwasser
    * Die Temperatur des Meerwassers
    * Die Gleichspannung mit der die Wasseraufbereitungsanlage in Betrieb ist.

Ich habe heute zu mehreren Anfragen auf diversen Yachten unterschiedliche Antworten erhalten (wie das immer so ist...). Offenbar funktionieren die billigen nicht schlechter als die teuren (eingebauten). Von der absoluten Genauigkeit der ppm-Angabe im (digitalen) Display sollte man nicht zu viel erwarten, aber für einen Vergleich des Wassers an verschiedenen Tagen sind die Angaben brauchbar. Manche (auch Hersteller) sagen, man könne sehr genau an der Leistung des Wassermachers erkennen, ob die Filter gereinigt/gewechselt werden müssen, vom optischen Eindruck mal abgesehen. Ich finde es nur in der Praxis nicht so angebracht, genau Buch zu führen, wie viel Süsswasser jetzt gerade heute produziert wurde, zumal der Behälterstand nicht so genau ist.

Rainer (SY JaJa) schrieb noch abschließend: Was Du evtl je nach Wassermacher und dessen Reinigungsprozedur noch kaufen solltest ist ein PH Meter. Ein Wassermacher wird immer mit Säuren und / oder Basen gereinigt, je nach Verschmutzung. Die Anleitungen beinhalten immer einen maximalen bzw minimalen PH Wert dafür. Ohne PH Meter geht da nichts, und sowas bekommt man bei ebay schnell und günstig, aber im Ausland ist das eine ewige Rennerei.

Montag, 5. März 2012

Zahnarzt nicht in Reichweite auf See - Cavit und Gewürznelke

Heute zum (vor)letzten Mal beim Zahnarzt habe ich ihn gefragt, was auf See zu empfehlen ist, wenn die Zahn-Plombe rausfällt oder Zahnschmerzen nerven, bis wieder ein Zahnarzt zur Stelle ist. Ich war überrascht, dass er nicht die bekannte Notfüllung CAVIT empfahl, sondern das altbewährte Hausmittel Gewüz-Nelke oder Nelkenöl. Das Kügelchen oben von möglichst frischen Fruchtständen abmachen und den gelartigen Brei darin auf den Zahn streichen. Oder das Zahnloch mit dem Kügelchen sogar füllen. Das hält er für besser, als Calvit, weil dies wieder entfernt werden muss und der Nerv u.U. neu gereizt wird, statt beruhigt, wie die ätherischen Öle dieses Hausmittels. Früher wurde es als Betäubungsmittel beim Zahn-Ziehen verwendet. Minz-Öl und Scharfgabe sollen übrigens auch helfen.
Anyway, ich nehme mal eine kleine Tube Cavit zusätzlich mit. Man sollte die Stelle, auf die man Cavit (nicht zu dick) aufschmiert, vorher mit der Zahnbürste säubern und kräftig spülen, auch wenn Cavit antibakteriell wirkt. Wenn man eine Krone verloren hat, sollte nichts ausser Zement oder Tembond im Zahnloch sein, was sonst mit Cavit eingeschlossen würde und weiter entzündet. Und wie gesagt, es ist ein provisorischer Verschluss.

Montag, 20. Februar 2012

Moskitonetze zur Mückenabwehr, Malaria- und Leishmaniose-Schutz, Sandfly-dicht.

2 Pers.-Zelt mit Boden und Gestänge für 79,- hier erhältlich
Was gibt es Schöneres, als in einer lauen Sommernacht an Bord eines Katamarans auf dem Trampolin - Netz zu liegen und in den Sternhimmel zu schauen. - Wenn nicht in manchen windstillen Buchten divese Plagegeister die Freude daran verderben und spätestens bei der ersten Sternschnuppe den Wunsch aufkommen lassen, dass die Mücken wenigstens keine Krankheiten übertagen. 

Das muss aber nicht sein, sich deshalb in die Kabine zu verkriechen, wo es möglicherweise unerträglich warm ist. Wir haben lange nach einem Netz mit Boden gesucht, das so eine feine Maschenweite hat, dass selbst Sandflies und Gnitzen nicht hindurch kommen. Beim deutschen Premium-Hersteller Brettschneider sind wir wieder fündig geworden und können nach zehn Jahren Kanada-Erfahrung mit diversen Moskito-Netzen dieser Firma die hohe Qualität im Vergleich zu billigen e bay Produkten nur empfehlen. 
Maße 1,3 m x 2,1 m x 1,25 m 
Gewicht 1250 g 



Freistehendes Netz aus strapazierfähigem Polyamid, mit Nylonboden und Reißverschluß-Einstieg. Netz wird schnell und einfach an das Glasfiebergestänge geklipst. Feinmaschiges Moskitonetz zur Mückenabwehr, Malaria- und Leishmaniose-Schutz, Sandfly-dicht.

Dieses Zelt ist auch mit insektenabwehrender Deltamethrin-Imgrpägnierung erhältlich. Diese Imrägnierung verhindert, dass Insekten durch das Netz stechen, wenn man beim Schlaf mit dem Körper die Netzwand berührt. Die Insekten haben keinen Halt auf der Imprägnierung.
Gegen unterschiedliche Insektenarten können verschiedene Tüllsorten zum Einsatz kommen. Entscheidend ist die Maschenweite, die in Maschen pro Quadrat-Zoll (mesh per square-inch) angegeben wird. Weiter ist für die Auswahl maßgebend, unter welchen Bedingungen das Netz eingesetzt wird. Für das oben abgebildete Zelt wird dieses Mesch rechts verwendet,  in Originalgröße dargestellt. Zum genauen Vergleich ist jeweils ein Maßstab mit Zentimeter- und Zolleinteilung eingeblendet.

Mittwoch, 15. Februar 2012

Evers Water Wonder und Wassertank Desinfektion mit everDiox

gerade hatte ich die Wonder Wash Waschmaschine beschrieben, da fällt mir noch ein Wonder Fass ein, dieser mobile Watermaker. Wir haben zwar an Bord (demnächst) einen großen ECHOTEC watermaker eingebaut und für Stromausfall oder für die Rettungsinsel den neu fast 1000 Euro teuren Katadyn Survivor 06 Handwasserfilter, aber dieses Wasserfass von Evers muss ich noch wegen des Kompromisses aus Preis (500-600 Euro) und beachtlicher Leistung sogar ohne Strom zeigen:
www.evers.de

Evers Water Wonder® mobil ist ein Wasserfiltersystem mit Aktivkohleblock und Kapillarmembran. Water Wonder® mobil fasst bis zu 30 l und funktioniert durch Überdruck der mit der Handpumpe ohne Strom erzeugt wird. Das selbstschließende Zapfventil ermöglicht ein problemloses abgeben des gereingten Trinkwassers. Der Durchfluss beträgt ca. 3-4 l/min je nach Druck. Es ist kein weiterer Einsatz von Chemie erforderlich. Die integrierte Entlüftung und das innovative Verwirbelungssytem sorgen für eine komfortable Handhabung und lange Gebrauchszeiten. Die Filterpatrone ist ideal bei niedrigem Leistungsdruck und ermöglicht bakterielle Belastungen stark einzugrenzen. Die Filterpatrone muss nach 12 Monaten bzw. 3000 - 5000 l gefiltertem Wasser gewechselt werden. Maße: 40 x 40 x 36 cm, Gewicht ca. 8 kg


Vom gleichen Hersteller kommt ein neuartiges biologisch abbaubares Desinfektionsmittel zur Desinfektion von Trinkwasseranlagen an Bord. Im Gegensatz zu Micropur macht everDiox das Wasser nicht länger haltbar, sondern desinfiziert Tanks und deren Rohr - Zuleitungen. Preis auf der Messe war für 2 Liter 69 Euro, reicht für knapp 400 Ltr - Tank

Montag, 27. Juni 2011

Zeitfenster, Stop in Le Castello

Es gibt ja den Begriff "Zeitfenster", von Jimmy Cornell, dem Begründer der ARC, als Unwort abgetan und gehasst. Ich denke dennoch oft darüber nach, dass es sowohl beim Segeln, wie auch im Leben ein Zeitfenster gibt, das uns den Rahmen gibt, in dem eine Überfahrt leichter gelingt oder möglichderweise unter großen Entbehrungen. Über das Zeitfenster von Wetterbedingungen will ich nicht schreiben, wir "leiden" gerade unter immer wieder im UKW-Funk angesagten  "gale-warning", also in kurzer Zeit aufziehenden Starkwinden (natürlich immer aus der falschen Richtung) und dann wieder Flauten, die zum Motoren zwingen. Nach Korfu könnten wir prima herüber segeln, aber dafür reicht unser persönliches Zeitfenster nicht mehr, zu viel Zeit haben wir verloren für Reparaturen.
Was in den letzten Gesprächen mit unserer 10 bis 20 Jahre älteren Crew herau zu hören war, ist das Vorhandensein eines Zeitfensters im Leben, das für Segler ziemlich klein und begrenzt sein kann. In jungen Jahren hat man kein Fenster für ausgedehnte Langfahrt, es sei denn, Familie und Existenzaufbau stehen auf der Liste der Lebenswünsche ganz hinten. Wenn das aber nicht so ist, sondern evtl. an vorderster Stelle steht, dann haben wir vielleicht zwei Drittel der Lebenszeit damit zu tun gehabt, alle Voraussetzungen zu schaffen für Partnerschaft, Nestbau, Kinder, Ausbildung, Abzahlung, Altersvorsorge etc. Mit fast 50 ist man dann eigentlich im Zenit seiner besten Jahre angekommen, schaut zurück, auch auf die Spuren, die man beim Aufstieg hinterlassen hat, aber auch auf die Spuren, die das Leben am eigenen Körper hinterlassen hat. Ich trainiere z.Zt wieder, schwimme dem Boot hinterher oder ausgedehnt vom Ufer aus, aber der Körper ist natürlich nicht mehr wie früher. Und meine beiden älteren Herren haben natürlich diese Tatache immer wieder zum Thema und meinen, ich würde davor fliehen, einzusehen, dass man nicht einfach los segeln kann, als wäre man noch ein uneingeschränkt leistungsfähiger Mensch, der sich um die Zukunft keine Sorge machen braucht. Ich würde vor den Problemen weglaufen, wenn ich die Augen davor verschließe, dass es tausend Dinge im Kopf gibt, die zu regeln sind, dass ich sicher nur kurze, begrenzte Zeit auf Reise gehen würde, und dann feststellen werde, dass es doch nicht mehr so gut klappt, Krankheiten, Sorgen ums Älterwerden, fehlendes Kapital etc.. Es wäre doch fatal sich deshalb "vorsorglich" nicht mehr auf den Weg zu machen. Aber ich begreife, dass es wohl nur eine begrenzte Zeit gibt, in der man sich einen längeren Aufbruch leisten kann, also auch körperlich und mental stark genug dafür ist, nicht nur finanziell. Der Vergleich hinkt, aber so wie für Frauen eine innere Uhr tickt, bis in welches Alter sie Kinder bekommen möchten, so sind Männer auch begrenzt in ihrer Stärke, die immer wieder an Bord gefordert wird, wenn es brenzlige Situationen gibt, wo jede selbstbewusste Frau sagt, das ist "Männersache" Wir sind hier an Bord trotz elektrischer Winschen und vieler Helferlein alle überrascht, wenn man sich mal nur für ein kleines Erholungs-Nickerchen um 13 Uhr aufs Ohr hauen wollte, und plötzlich ist es 18 Uhr geworden, und um 23 Uhr kann man schon wieder schlafen. Es wird einiges gefordert und der Körper holt sich unmissverständlich, was er braucht. Neben den körperlichen Grenzen ist da auch die Angst vor Situationen, die man nicht allein in der Hand hat, die man vielleicht nur meistern kann, wenn alle mit anpacken, egal was man im normalen Leben war, man ist beim Segeln auf sein körperliches Vermögen ebenso angewiesen, wie auf Teamfähigkeit. Natürlich kann man auch ohne Crew, allein auf sich selbst gestellt losfahren, aber gerade dann muss man in jeder Hinsicht im Vollbesitz seiner Kräfte und psychischen Robustheit sein. Ich komme zu dem Entschluss, dass die ideale Crew mit dem liebsten Menschen aus zwei Personen besteht, die sich absolut aufeinander verlassen können, wie schon in (langen) Beziehungsleben zuvor. Beide müssen natürlich in der Lage sein, das Schiff zu fahren und wissen, wie die wichtigsten Dinge bedient werden. Wenn dann doch noch gute Freunde dabei sind, verlangt das von allen sehr viel Toleranz in Situationen, die man normalerweise auch unter Freunden vorher noch nie erlebt hat miteinander. Ich zweifle immer mehr, ob man  "zahlende Gäste" mitnehmen sollte auf unserem Törn nächstes Jahr und damit wieder in die Rolle des Dienstleisters gerät. Es hat alles seinen Preis.

So, nun nähern wir uns Le Castello (38° 54.533 N, 17° 1.503 E) einem ganz kleinen Fischerhafen, weil wieder gale warning angesagt wurde und ein sehr strammer Wind nicht gerade eine gute Voraussetzung ist, um gut durch den Golf zu kommen. Das ist auch gut so, man kann auch zu viel nachdenken.

Wir liegen im Päckchen längsseits an einem Fischerboot, das morgen um 4 Uhr ausläuft. Da wir viel vorhaben, passt das auch in unseren Plan. Deshalb gehe ich jetzt in die Koje, "vorschlafen", was natürlich nicht geht...


Ein nettes Ehepaar über 70 aus Berlin habe ich noch getroffen, seit 6 Jahren zu zweit unterwegs auf dem Schiff. Sie waren lange in Kroatien, bis es ihnen zu teuer wurde. Dann in der Türkei, nördlich von Bodrum noch erschwinglich, ursprünglich, freundlich und gepflegt. Sie fahren jetzt noch mal nach Griechenland, wo sie besonders die Sporaden lieben und zum Überwintern gern nach Leros fahren. So wir ihre Augen leuchteten, muss man da wohl auch noch mal hin.... aber nun sind wir erst mal im tiefen Süden Italiens, so wie man es nicht kennt. Das soll Italien sein? Nein, Kalabrien,
Die beiden Berliner waren ein Beispiel dafür , das man trotz Enkelchen und hohem Alter doch sehr glücklich sein kann, zumindest, wenn man im dann auch gelegentlich mal wieder das Schiff zurück lässt und "nach Hause" fliegt, dort wo die Kinder und Freunde sind. So unterschiedlich können die individuellen Zeitfenster sein. Gut so.

Montag, 7. März 2011

Ungeziefer Vernichtung

Es ist kein angenehmes Thema, aber eins, das alle betrifft, die nicht in Gebieten segeln, wo Frost den unerwünschten Tierchen wie Kakerlaken etc. Einhalt gebietet. Dieses Thema hat in den Foren diverse Segler schon zum Wahnsinn gebracht. Alle ungiftigen Fallen haben nichts genützt, auch das gründliche in Salzwasser waschen aller Gläser, Konserven, Obst etc hat ebenso wie das Entfernen von Etiketten, Eierkartons, Umverpackungen nicht verhindern können, dass Kakerlaken an Bord kamen. In manchen Häfen werden regelmässig die Festmacher-Leinen und Fender desinfiziert, dabei können die Viecher aber doch fliegen !!. 
Also, um es zusammen zu fassen: Was wirklich hilft ist COMBAT, in den südlicheren Regionen zu kaufen, auch bei ebay USA, Walmart etc.  Aber wo kann man es in Deutschland kaufen? Ich habe nichts gefunden bei erweiterter Suche in ebay D. Bleibt uns nur das altbewährte Hausmittel BOHRSÄURE (boric acid) in Pulverform. Dies ist für Menschen absolut ungiftig. Es wurde früher sogar auf Wunden aufgebracht für eine schnellere Heilung. Diese Bohrsäure tötet Kakerlaken zwar nicht aber es sterilisiert sie. Das heisst sie vermehren sich nicht mehr und sterben nach einiger Zeit aus.
Wenn jemand das Combat Gel irgendwo in Deutschland findet, um es vorbeugend mit auf Langfahrt zu nehmen, schreibt mir bitte unter diesem Post einen Kommentar. Danke!